Klimaschutz ist Umweltschutz ist Schutz unseres Lebensraums. Dieser Lebensraum ist endlich und Bedarf daher besonderen Schutzes. Im Rahmen der Möglichkeiten im kommunalen Bereich wollen wir den Umbau der städtischen Ausgleichsflächen und der Land- und Forstwirtschaft auf städtischen Flächen hin zu einem nachhaltig-ökologischen Standard vorantreiben und die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten fördern, das sich in vollem Gange befindliche Aussterben möglichst aufhalten.
Landwirtschaft und Ernährung
- Förderung des ökologischen Landbaus auf allen Flächen im Stadtgebiet
- Förderung einer Vielfalt beim Anbau (Heterogenisierung) von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
- Bevorteilung des Verkaufs von biologisch-regionalen Produkten auf Stadtmarktflächen, um den Absatz der Erzeugnisse und somit den Bauern ein gutes Einkommen zu sichern, z.B. durch Befreiung von Standgebühren der Marktbeschicker, die regionale Produkte aus zertifiziert ökologischem Landbau und Betrieben in der Phase der Umstellung auf zertifiziert ökologischen Landbau anbieten.
- Verwendung von Produkten aus regional-biologischer Erzeugung in allen städtischen Einrichtungen wie z.B. Kindergärten und Schulkantinen sowie während städtischer Veranstaltungen, um den Menschen gesunde und nachhaltige Ernährung mit den Mitteln der Kommunalpolitik anheimfallen zu lassen.
- Regelungen bei der Neuvergabe der Pachtflächen unserer Stadt – Vergabe bevorzugt an Betriebe, die auf zertifiziert biologischen Landbau setzen und Umstellbetriebe, die auf dem besten Wege dorthin sind
- Info-Veranstaltung im Stadtgebiet zu den Themen ökologischer Landbau und Ernährung etablieren und unterstützen
- Einführung eines städtischen Erntefestivals, bei dem regionale, vegetarische und vegane Biokost angeboten wird
- Flächenfraße eindämmen durch Nachverdichtung bereits bebauter Gebiete
Forstwirtschaft
- Maßnahmen zum Umbau in den ökologisch-nachhaltigen und für den Klimawandel gewappneten Wald erarbeiten und umsetzen
- Eine städtische Baumschutzverordnung zur Schaffung von CO2-Speichern und Ausgleich für Flächenfraß einführen, kontrollieren und durchsetzen
Ausgleichsflächen, Schutzgebiete und Naherholungsflächen
- Schutz und Pflege der Ausgleichsflächen, Landschafts- und Wasserschutzgebiete verbessern
- Heterogenisierung der Ausgleichsflächen, z.B. durch Schaffunf von Blühwiesen
- Attraktivität des Geo-Biologischen Lehrpfads steigern
- Schaffung von Trinkbrunnen (Grüner Antrag vom 23. Januar 2020 wurde vom Friedberger Stadtrat bereits angenommen)
- Naherholung vor Event – Abwägung und Einbeziehung auch und vor allem des Natur- bzw. Lebensraumschutzaspektes
Ökologisch-nachhaltige Stadt
- Ein Verbot von Plastikgefäßen und Bestecken im öffentlichen Raum
- Die Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzepts für den Verwaltungs- und Baubereich – Nutzung von Recycling -Produkten, Blauer Engel usw.
- Verbot von Heizpilzen für Freischankflächen
- Lichtverschmutzung minimieren
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Veranstaltungshinweis „Wir stehen zusammen für unsere Demokratie“ mit dem Friedberger Bündnis für Demokratie und Vielfalt
Unter diesem Leitsatz veranstalten wir gemeinsam mit den anderen im Bündnis für Demokratie vertretenen Parteien einen gemeinsamen Infostand vor dem Edeka in der Ludwigstraße. Kommt vorbei und kommt mit uns…
Weiterlesen »
💚 Komm ins Team
Mithelfen Wenn du im aktuell laufenden Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 mithelfen möchtest, dann komm einfach zu einem unserer Infostände oder melde dich unter ov@gruene-fdb.de. Du musst dazu weder Mitglied sein…
Weiterlesen »
Veranstaltungshinweis „Offener Stammtisch für Erstwähler*innen und andere Interessierte“
Wir laden Erstwähler*innen und alle anderen Interessierten, die vom Wahlergebnis der EU-Wahl euphorisiert oder frustriert sind und Lust haben, sich in Zukunft selbst einzubringen, sehr herzlich zu einem offenen Stammtisch…
Weiterlesen »